Beide setzen sich in Wort und Tat für Klimagerechtigkeit, Mitmenschlichkeit und Frieden ein. Für sie ist ökologisches Engagement nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein zutiefst christliches Anliegen, was besonders in der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus zum Ausdruck kommt.
Dass Schöpfungsverantwortung ein brennendes Thema ist, zeigte die große Zahl der BesucherInnen, die den Gemeindesaal im Haus der Begegnung fast bis zum letzten Platz füllten. P. Franz und Br. Emanuel ermutigten aufgrund der sehr bestürzenden Fakten und der Folgen des Klimawandels, die besonders die Menschen in den ärmeren Regionen der Welt betreffen, zu einer Veränderung unserer Lebensweise. Die Sorge für die „Mutter Erde“ ist nicht eine unter vielen Fragen, sondern die Überlebensfrage unseres Planeten und aller Kreaturen überhaupt. Besonders als Christen sind wir gefordert. Jeder und jede hat den Auftrag, Gottes gute Schöpfung zu gestalten und zu bewahren: Jeder Beitrag zählt, zieht Kreise, kann Veränderung bewirken. Was ich darüber denke und welche Möglichkeiten zur Veränderung ich habe – auch dafür war Zeit beim Austausch und Gespräch in kleinen Gruppen.
Danke für diesen inspirierenden Abend!
Zum Weiterlesen im Internet:
Die Steyler unterwegs auf Mission Klimagerechtigkeit - Leben jetzt
(Interview mit den beiden Referenten des Abends)